Interner Serverfehler
Hoppla! Da ist etwas schiefgelaufen.
So wie ein Trampelpfad im Moor manchmal im Nichts endet, ist auch diese Seite nicht erreichbar. Vielleicht wurde sie verschoben, gelöscht oder es hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Was kannst du tun?
-
Zurück zur Startseite – von dort aus findest du sicher den richtigen Weg.
-
Unsere FAQs beantworten viele Fragen rund um deinen Besuch.
-
Kontaktiere uns direkt:
📧 info@haus-im-moos.de
📞 08454 / 95 205
Wir helfen dir gerne weiter – damit du bald wieder auf Entdeckungstour durch das Donaumoos gehen kannst.

Umweltstation
Bei uns dreht sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Die Erde soll ein schöner und gesunder Ort bleiben, nicht nur für uns, sondern auch für die Menschen, die nach uns kommen. Deshalb bieten wir Ausstellungen, Veranstaltungen und Programme für Schulklassen, Kindergärten, Weiterbildungen, im Ferienprogramm und für Kindergeburtstage an.
Das Donaumoos, das größte Niedermoor in Bayern, steht bei uns im Mittelpunkt. Wir wollen diese besondere Landschaft erklären: wie sie vor 1790 war und wie sie vom Menschen durch Entwässerung verändert wurde. Diese Entwässerung trägt seither zum Klimawandel bei und hat Auswirkungen auf Hochwasser an Paar und Donau. Darüber hinaus geht es bei uns auch um nachhaltige Lebensstile, Artenvielfalt und kreative Angebote.
Wir sind eine staatlich anerkannte Umweltstation, die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird und mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet ist.

Museum
Inmitten von Birken und Entwässerungsgräben laden unsere vier Museumshäuser dazu ein, in die Vergangenheit des Donaumoos einzutauchen.
Der Öxler Hof aus Kleinhohenried war einer der größeren Bauernhöfe im Moos. Wohnhaus, Scheune, Stall und Nebengebäude zeigen den Originalzustand von 1910.
Im Hofstetter Hof aus Grasheim erleben Sie, wie sich das Leben im Moos nach dem Ersten Weltkrieg verändert hat - der Bauernhof präsentiert sich im Zustand von 1923. Lassen Sie sich überraschen von der bunten Wandgestaltung und erfahren Sie spannende Details über das Sozialleben im frühen 20. Jahrhundert.

Gaststätte
Ein Besuch in der Museumsgaststätte rundet die Reise durch die Vergangenheit des Donaumoos perfekt ab: Genießen Sie regionale Spezialitäten oder Kaffee und Kuchen in dem historischen Kolonistenhof aus Rosing von 1795.
Unsere kleinen Besucher kommen auf dem Spielplatz voll auf ihre Kosten, während Sie in Sichtweite den Biergarten genießen.
Nach Norden schließt die historische Kegelbahn aus Stepperg das Enselmble ab.
Kostenlose Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Kontakt
Familie Vief
0 84 54 / 9128861
rosinger.hof@t-online.de