MehrMitSprache! - (Sprach-)barrieren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche abbauen

Ein Kooperationsprojekt der Umweltstation Kitzinger Land & der Umweltstation HAUS im MOOS 2024
Angebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen für alle zugänglich sein, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrem Alter oder ihrem Status. Oft werden aber gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt, auch bei aktivierenden Angeboten. Zusätzlich lohnt sich eine Auseinandersetzung mit impliziten Rassismen in den Angeboten, z. B. in der Darstellung Afrikas.
Deshalb wurde in diesem Modellprojekt zwei bestehende Schulangebote der beiden Umweltstationen so überarbeitet, dass sie eine möglichst hohe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen erlauben. Expertinnen der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik GmbH aus München haben dabei die wesentlichen Expertise geliefert.
Ein wesentliches Projektergebnis ist ein Leitfaden zur sprachsensiblen und rassismuskritischen Entwicklung von BNE-Angeboten, der weiter unten kostenfrei heruntergeladen werden kann. Zudem wurden zwei kostenfreie Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an den jeweiligen Umweltstationen, sowie eine bayernweite Online-Informationsveranstaltung zu den Projektergebnissen durchgeführt.
Das Schulklassenprogramm "Leben im und am Wasser" (4. Jahrgangsstufe) der Umweltstation Haus im Moos und das Schulklassenprogramm "Immer mehr und mehr - Glück, Konsum und Umwelt" (7./8. Jahrgangsstufe) der Umweltstation Kitzinger Land wurden überarbeitet. Beispielhafte Ablaufpläne und neu erarbeitete bzw. überarbeitete Materialien sind weiter unten als kostenfreier Download verfügbar.

Downloads zum Modellprojekt "MehrMitSprache"
Die folgenden Dateien werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Rechte liegen bei der Umweltstation Kitzinger Land, der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik bzw. der Umweltbildungsstätte Haus im Moos. Eine kommerzielle Nutzung oder Weitergabe ist nicht gestattet.
Downloads zum Modul "Glück, Konsum und Umwelt"
Downloads zum Modul "Leben im und am Wasser"

