Bibermanagement

Noch vor 60 Jahren gab es in Bayern gar keine Biber mehr. Durch rücksichtslose Jagd waren sie ausgerottet worden. Nach der Wiedereinbürgerung ab 1966 hat sich der Bestand jedoch erholt, Biber kommen heute wieder in ganz Bayern vor. Die Rückkehr des Flussbaumeisters ist eine Erfolgsgeschichte, bei der das vor rund 30 Jahren gegründete Bibermanagement eine große Rolle gespielt hat. Es kommt wegen der kanalisierten Flüsse und Bäche und der direkt angrenzenden Landnutzung immer wieder zu Konflikten zwischen Mensch und Biber. Die ausgebildeten Biberberater leisten dann wertvolle Arbeit bei der Konfliktlösung und Konfliktminderung.
Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen steht in jeder Gemeinde ein ehrenamtlicher Biberberater zur Verfügung. Diese stehen in engem Kontakt zur Naturschutzbehörde, die bei schwierigen Fällen eingeschaltet wird.
Hier geht’s zu den zuständigen Ansprechpartnern im Landkreis.
Das Bibermanagement wird durch den Bund Naturschutz in Bayern e.V. betreut.
Die Bayerische Naturschutzakademie bietet Ausbildungsseminare für künftige Biberbetreuer an.

Fachtagung Bibermanagement
Seit 1997 findet im HAUS im MOOS in Kooperation mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. jährlich die „Fachtagung Bibermanagement“ statt. Hier werden die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen zum Biber und Bibermanagement aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Der Erfahrungsaustausch zwischen Biberberatern, Wissenschaftlern, Behörden und Betroffenen nimmt einen breiten Raum ein. Ziel ist es, auftretende Konflikte zu lösen, oder noch besser gar nicht erst entstehen zu lassen.