Pädagogisches Konzept
Das HAUS im MOOS ist anerkannte Umweltstation und Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Unser Standort im größten Niedermoorgebiet Süddeutschlands, dem altbayerischen Donaumoos, setzt unseren thematischen Schwerpunkt: die Umweltstation wurde 1998 gegründet, um eine zukunftsfähige Entwicklung im Donaumoos zu begleiten. In Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum folgen wir dem Leitsatz „Aus der Herkunft in die Zukunft“. Wir tragen damit zum Verständnis der Einflüsse von Mensch und Umwelt im Donaumoos in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bei, stellen Aspekte der Donaumoosentwicklung zur Diskussion und bieten Raum für Austausch. Das HAUS im MOOS kooperiert dabei eng mit regionalen Akteuren wie dem Donaumoos-Zweckverband und dem Donaumoos-Team.
Leitlinien
Leitlinie unserer Bildungsarbeit ist das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch unsere Bildungsarbeit sollen Menschen darin unterstützt werden, informierte Entscheidungen zur Gestaltung ihrer Zukunft und der Zukunft der Gesellschaft, in der sie leben, treffen zu können und diese Entscheidungen auch umsetzen zu können.
Unsere Bildungsarbeit fußt auf der Überzeugung, dass Menschen nur das schützen, was sie kennen und lieben (*Konrad Lorenz). Daher werden stets ebenso affektive wie kognitive Bildungsziele verfolgt, indem der Erwerb des notwendigen Grundwissens zu nachhaltigem Verhalten mit positiver Naturerfahrung und emotionalen Zugängen verknüpft wird. Anfassen, Mitmachen und eigenständiges Erforschen sollen zur Umsetzung motivieren.
Didaktische Leitlinie ist die aktive Partizipation der Teilnehmenden. Angebote werden zielgruppengerecht gestaltet und streben an, Menschen unabhängig von Alter, Fähigkeiten und Bildungsstand einzuschließen. Umwelt- und erlebnispädagogische Methoden werden dazu ebenso wie Methoden der politischen Bildung verwendet. Eine wesentliche Rolle bilden spielerische Ansätze und eine positive und angstfreie Atmosphäre.
Unsere Angebote finden bevorzugt in der freien Natur statt. Dies ist insbesondere das Gelände des HAUS im MOOS und der direkt anliegenden Flächen, welche dazu spezifisch vorbereitete Lernumgebungen bereithalten, ergänzt durch Exkursionen zu besonderen Lebensräume der Region. Bei schlechter Witterung kann auf flexibel nutzbare Seminarräume im Haus im Moos ausgewichen werden. Einige Themen verbinden Außengelände und Aktionen in der Kinderwerkstatt oder finden außerhalb des HAUS im MOOS statt, z.B. in Schulen.
Themen
Die besondere Lage in einem entwässerten und stark degradierten Niedermoor und der mit der Gründung verbundene Auftrag zur Begleitung einer zukunftsfähigen Entwicklung im Donaumoos setzen das zentrale Thema des Hauses. Dieses Thema wird zielgruppengerecht aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet. Der Fokus unserer Arbeit liegt daher auf den Zielen für nachhaltige Entwicklung 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) und 15 (Leben an Land).
Um ein abwechslungsreiches Jahresprogramm bieten zu können, werden ergänzend inhaltlich und methodisch vielfältige Angebote aus dem Bereich BNE wie Ernährung, Konsum, Biodiversität oder Energie gemacht. Damit werden weitere Ziele für nachhaltige Entwicklung wie z.B. 12 (Nachhaltiger Konsum und Produktion) oder 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) adressiert.
Gemäß dem Auftrag des Hauses steht die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit besonders im Fokus. In vielen Angeboten wird durch einen Schwerpunkt auf Kooperation und Teamfähigkeit zusätzlich die soziale Nachhaltigkeit gefördert.
Zielgruppen
Die Umweltstation im HAUS im MOOS richtet sich an Menschen aller Altersgruppen. Hauptzielgruppe sind Schulklassen, insbesondere erste bis sechste Klassen. Angebote für höhere Klassen, Kindergärten, Kindergeburtstage, Gruppen Auszubildender, Jugendliche, Familien, Multiplikator*innen und Einzelpersonen ergänzen die Angebote für die Hauptzielgruppe. Das Gelände kann zudem selbstständig erkundet werden.
Didaktische und methodische Umsetzung
Ausstellungen
In der Ausstellungshalle des HAUS im MOOS werden ganzjährig wechselnde Ausstellungen gezeigt. Diese können selbstkonzipiert oder Wanderausstellungen sein und von der Umweltstation oder dem Freilichtmuseum ausgehen. Für die Ausstellungen der Umweltstation wird jährlich ein anderer Jahresschwerpunkt gesetzt, der dem Themenkreis der BNE zuzurechnen ist wie Moore/Moorschutz/Moorbewirtschaftung oder z.B. Konsum, Ernährung oder Energie. Die Ausstellungen werden sowohl für individuelle Besuche von Einzelpersonen als auch für begleitete Programme für Schulklassen genutzt.
Angebote für Schulklassen
Unsere Programme für Schulklassen von der 1.-6. Klasse sind einzeln buchbar. Das aktuelle Angebot an Programmen kann dem aktuellen Buchungsbogen entnommen werden. Alle Programme umfassen jeweils zwei bis drei Stunden. Bei Nutzung der angeschlossenen Beherbergung für mehrtägige Aufenthalte können Programme aus dem Buchungsbogen individuell zusammengestellt werden.
Alle Programme stellen jeweils einen Aspekt der Umwelt im Donaumoos oder menschlichen Handelns in den Mittelpunkt. Viele Programme orientieren sich dabei am LehrplanPlus. Methodisch wird stets ein Wechsel aus Input, Spielen, eigenständigem Erforschen und Reflektion genutzt. Je nach Programm stehen eher Sach- und Medienkompetenzen, Sozialkompetenzen oder Selbstkompetenzen im Vordergrund.
Explizit mit der Umwelt im Donaumoos beschäftigen sich Programme wie z.B. „Graben zum Grundwasser“ und „Wunderwelt Wiese“. Einige Programme verwenden Materialien aus dem Donaumoos für kreative Arbeiten, z.B. „Werken mit Naturmaterialien“. Programme wie z.B. „Körbchenflechten“ beschäftigen sich mit der Kulturgeschichte des Donaumooses. Allgemeinere Themen der BNE finden sich in Programmen wie z.B. „Klimaretter“ und „Konsum mit Köpfchen“.
Für 8. Klassen Gymnasium besteht ein Angebot zum Thema Moorentwässerung und -schutz. Methodisch wird hier das eigenständige Zusammentragen und Reflektieren in Kleingruppen eingesetzt. Weitere Programme für höhere Klassen sind derzeit im Aufbau.
Angebote für Kindertagesstätten
Bei unseren Programmen für Kindertagesstätten stehen altersgerecht umweltpädagogische Spiele und positive Naturerfahrung im Fokus. Die Angebote beschäftigen sich mit der Umwelt im Donaumoos und nutzen diese auch für kreative Programme. Die Programme dauern in der Regel zwei Stunden. Das aktuelle Angebot an Programmen kann dem aktuellen Buchungsbogen entnommen werden
Angebote für Auszubildende
Das Haus im Moos bietet mehrtägige Aufenthalte für Gruppen Auszubildender an. Diese können mit kooperativen Spielen und Aufgaben Kooperation und Teamfähigkeit und damit wesentliche Sozialkompetenzen stärken. Themen wie globale Gerechtigkeit und Moorschutz laden zur Reflektion über eigene Überzeugungen im Bereich Nachhaltigkeit ein.
Angebote für Jugendliche
Im Herbst wird seit 2022 jedes Jahr ein Jugendaktionstag Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Landjugend Karlshuld veranstaltet. Die Jugendlichen gestalten diesen Tag eigenständig und werden vom HAUS im MOOS inhaltlich und organisatorisch unterstützt.
Angebote für Familien und Kinder
Für Familien und Kinder wird jedes Jahr ein abwechslungsreiches Jahresprogramm gestaltet. Dieses bietet sehr unterschiedliche Zugänge zu BNE. Im Jahresprogramm werden aktuelle und jahreszeitliche Themen wie Erntezeit oder Festtage aufgegriffen Zum Beispiel werden Upcycling-Geschenke gebastelt oder saisonale Gemüse vorgestellt und verarbeitet. In den Angeboten wird Wert auf die Reflektion von Handlungsalternativen gelegt, z.B. im eigenen Konsumverhalten.
Jedes Jahr wird das zweitägige DonaumoosErlebnis veranstaltet, das sich besonders an Familien richtet. Hier werden Informationsstände zu BNE-Themen und BNE-pädagogische Angebote wie Wasseruntersuchungen von einem bunten Rahmenprogramm begleitet.
In den Pfingst- und Sommerferien werden einwöchige Ferienprogramme für Kinder angeboten. Jeden Vor- und Nachmittag wird dabei mit den Kindern ein BNE-pädagogisches Programm durchgeführt.
Für Kindergeburtstage im Haus im Moos können ebenfalls zahlreiche zweistündige Programme rund um das Donaumoos gebucht werden. Diese werden dem Alter der Geburtstagsgäste entsprechend gestaltet.
Angebote für erwachsene Einzelpersonen
Vortragsabende und Workshops zu Themen der Donaumoosentwicklung oder zu anderen BNE-Themen sollen informieren, zur Diskussion einladen und zur Reflektion eigener Leitbilder anregen. Auch die Ausstellungen richten sich überwiegend an Erwachsene.
Einen Sonderfall bildet die jährliche Biberfachtagung für die bayerischen Biberberater*innen. Diese Konferenz bietet im Hybridformat Vorträge und Diskussionen.
Angebote für Multiplikatorinnen
Lehrerinnen und Erzieherinnen können im HAUS im MOOS Fortbildungen zu BNE-pädagogischen Themen buchen. Inhalte und Methodik werden individuell zugeschnitten.
Qualitätssicherung
Zur Qualitätssicherung werden alle Veranstaltungen des Hauses durch anonyme Fragebögen evaluiert. Zur Qualitätsentwicklung werden zwei Mal im Jahr Qualitätszirkel mit allen freien Honorarkräften des Hauses durchgeführt, in denen sowohl fachlicher Input z.B. zu Moorthemen gegeben wird als auch Verbesserungen und Neuentwicklungen von Angeboten vorgestellt werden. Das Bildungsangebot wird fortlaufend weiterentwickelt.
Kooperationen und Netzwerke
Das HAUS im MOOS steht in enger Kooperation mit dem Donaumoos-Zweckverband und dem Donaumoos-Team zu allen Veranstaltungen zum Thema Donaumoosentwicklung. Das DonaumoosTeam stellt in Zusammenarbeit mit dem HAUS im MOOS der Bevölkerung und Fachpublikum die neuesten Forschungsergebnisse und technischen Entwicklungen vor und diskutiert kontroverse Themen. Es ist auch wesentlicher Partner in den Bemühungen um eine Vernässung des Geländes des HAUSES im MOOS.
Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege steuert regelmäßig Beiträge zum Jahresprogramm bei. Zahlreiche weitere Akteure kooperieren themen- und anlassbezogen mit dem HAUS im MOOS, z.B. die Technische Hochschule Ingolstadt, Imker- und Jagdverbände, das LfU, der Weltladen Ingolstadt, die Landjugend Karlshuld oder ZeroWaste Neuburg.
Das HAUS im MOOS vernetzt sich in Runden Tischen, im Netzwerk Moorpädagogik und im Netzwerk BildungKlima+56 mit anderen Akteuren der BNE-Pädagogik.
Öffentlichkeitsarbeit
Das HAUS im MOOS steht durch seine Förderung und Lenkung durch den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, die Kommunen Karlshuld, Königsmoos und Karlskron und den Bezirk Oberbayern in stetem Kontakt zu politischen Entscheidungsträger*innen und Gremien. Schirmherr aller Feste und größeren Veranstaltungen ist entweder der Landrat oder einer der Bürgermeister der Trägerkommunen. Politische Fraktionen aller Ebenen nutzen das HAUS im MOOS für interne Treffen und Entscheidungsträger*innen nutzen Angebote des Hauses zur Information über BNE-Themen und/oder Moorthemen. Zur Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises bestehen enge Kontakte zur Pflege des Geländes und für gemeinsame Aktionen mit Freiwilligen.
Beworben werden Veranstaltungen des HAUS im MOOS auf seiner Webseite, Facebook und Instagram. Die Presse wird durch Pressemitteilungen, Pressegespräche und Einladungen zu Veranstaltungen einbezogen. Großveranstaltungen werden zusätzlich durch Plakate, Radiowerbung und Banner beworben. Das HAUS im MOOS ist durch die jährliche Biberfachtagung der bayerischen Biberberater*innen in allen Landkreisen Bayerns bekannt.
Dr. Judit Tuschak