Menü

HAUS im MOOS

Siehe auch

Kreisfachberatung

Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen ist die Fachstelle für alle Fragen zur Grünordnung und Gartenkultur in unserem Landkreis. Sie unterstützt Bürger, Gemeinden und Vereine mit Fachwissen und Kompetenz rund um die umweltgerechte Gestaltung und Pflege öffentlicher und privater Grünflächen im besiedelten Bereich unserer Dörfer und Städte.

Leitbild

Das HAUS im MOOS – wo sich Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft verbinden

Projekt MehrMitSprache

Ein Kooperationsprojekt der Umweltstation Kitzinger Land & der Umweltstation HAUS im MOOS 2024 Angebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen für alle zugänglich sein, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrem Alter oder ihrem Status. Oft werden aber gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt, auch bei aktivierenden Angeboten. Zusätzlich lohnt sich eine Auseinandersetzung mit impliziten Rassismen in den Angeboten, z. B. in der Darstellung Afrikas. Deshalb wurde in diesem Modellprojekt zwei bestehende Schulangebote der beiden Umweltstationen so überarbeitet, dass sie eine möglichst hohe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen erlauben. Expertinnen der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik GmbH aus München haben dabei die wesentlichen Expertise geliefert.

Aufsichten

auf Ehrenamtsbasis max. 840€/Jahr   Ihre Aufgaben: Kassendienst Schließdienst Ansprechpartner für Besucher Geländeaufsicht   Wer kann sich bewerben? Alle, vom Schüler (ab 16 Jahren) bis zum Rentner!   Bei Fragen erreichen Sie uns unter 0 8454 / 95205    Bitte senden Sie Ihre Kurzbewerbung an bewerbung@haus-im-moos.de oder postalisch an HAUS im MOOS Kleinhohenried 108 86668 Karlshuld   Wir freuen uns auf Sie!

Gaststätte

Ein Besuch in der Museumsgaststätte rundet die Reise durch die Vergangenheit des Donaumoos perfekt ab: Genießen Sie regionale Spezialitäten oder Kaffee und Kuchen in dem historischen Kolonistenhof aus Rosing von 1795. Unsere kleinen Besucher kommen auf dem Spielplatz voll auf ihre Kosten, während Sie in Sichtweite den Biergarten genießen. Nach Norden schließt die historische Kegelbahn aus Stepperg das Enselmble ab. Kostenlose Parkplätze sind ausreichend vorhanden.   Kontakt Familie Vief 0 84 54 / 9128861 rosinger.hof@t-online.de

Pädagogisches Konzept

Das HAUS im MOOS ist anerkannte Umweltstation und Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern. Unser Standort im größten Niedermoorgebiet Süddeutschlands, dem altbayerischen Donaumoos, setzt unseren thematischen Schwerpunkt: die Umweltstation wurde 1998 gegründet, um eine zukunftsfähige Entwicklung im Donaumoos zu begleiten. In Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum folgen wir dem Leitsatz „Aus der Herkunft in die Zukunft“. Wir tragen damit zum Verständnis der Einflüsse von Mensch und Umwelt im Donaumoos in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bei, stellen Aspekte der Donaumoosentwicklung zur Diskussion und bieten Raum für Austausch. Das HAUS im MOOS kooperiert dabei eng mit regionalen Akteuren wie dem Donaumoos-Zweckverband und dem Donaumoos-Team.

Schulklassen

Vom Klassenzimmer hinaus in die Natur, von der Theorie in die Praxis: In unseren Programmen für Schulklassen lernen die Schüler und Schülerinnen einmal auf ganz andere Art. Wir bieten aktuell folgende altersgerechte und lehrplanorientierte Programme für Schulklassen an: Angebot Klassen Stunden Preis Erlebnisführung rund ums Donaumoos Abwechslungsreiche Führung durch Freilichtmuseum und Freigelände 1–10 2 4,50€ Wiesen und Weiden Mit Becherlupen und Forscherauftrag auf Entdeckungstour im hohen Gras 1–4 2 5,00€ Wunderwelt Hecke Spannende Pflanzen und Tiere warten auf Entdeckung 1–4 2 5,00€ Tiere und Pflanzen am und im Gewässer Ausgerüstet mit Keschern erforschen wir aktiv die Unterwasserwelt. 1–6 2 5,00€ Werken mit Naturmaterialien Je nach Jahreszeit werden Naturmaterialien gesammelt und zu eigenen Kunstwerken verarbeitet. 1–6 2 5,00€ Fleißiges Bienchen Schaut den Bienen bei der Arbeit zu und erfahrt, wie sie leben und gepflegt werden. Aus Bienenwachs drehen wir uns unsere eigene Kerze. 1–6 2,5 7,60€ Dem Biber auf der Spur Lernt diesen großen Baumeister und seine Bedeutung kennen 1–6 2 5,00€ Filzen Mit Schafswolle kreativ gestalten – je nach Können vom bunten Ball bis zum Landschaftsbild 1–6 2 5,50€ Kinder im Moos anno dazumal Spurensuche im Freilichtmuseum und alte Kinderspiele ausprobieren 1–6 2 5,00€ Klimaschutz leben – Zukunft gestalten Den Klimawandel verstehen und im Alltag aktiv werden Dieses Programm findet an der Schule statt und ist jeweils für 3.–4- Klasse oder 7.–8. Klasse Mittelschule ausgelegt. 3–4/7–8 3 7,20€ Graben zum Grundwasser und Flussbauen Auf welchem Boden stehen wir? Wir graben uns bis zum Grundwasser vor und bauen am Kieshügel einen Fluss 3–10 2,5 6,10€ Auf den Spuren der Korbmacher Wie lebten die Korbmacher damals? Auf ihren Spuren flechten wir ein eigenes Körbchen 4–10 2,5 8,10€ Mit GPS das Donaumoos entdecken Auf eigene Faust durch unser Gelände und versteckte Stationen finden 4–10 3 7,20€ Kooperative Spiele Gemeinsam statt gegeneinander: Teambuilding mit Umweltimpulsen 5–10 2,5 6,10€   Kosten Preis pro Schüler*in. Bei weniger als 20 Schülerinnen fällt ein Betrag von 45,00 € pro Stunde für die Klasse zzgl. evtl. Materialkosten an. Hier bitte die Kosten erfragen.   Stornierung und Verspätung Bei einer Stornierung der Aktion innerhalb von 14 bis 3 Tagen vor dem vereinbarten Termin wird eine Stornogebühr von 50 % berechnet, danach ist die volle Gebühr zur Zahlung fällig. Bei Verspätungen wird der vereinbarte Zeitraum abgerechnet; es entstehen je zusätzliche halbe Stunde 22,50 € für die Gruppe.   Anmeldung per Telefon 0 84 54 / 95205 oder E-Mail: info@haus-im-moos.de Buchungsbogen

Sonderausstellungen

Mit dem Spaten in den Garten Geschichte(n) rund ums Klo 15. Mai bis 31. Oktober 2025 Heute spülen wir unsere Hinterlassenschaften ganz selbstverständlich hinunter – doch das war nicht immer so! Die Frage der richtigen Entsorgung hat die Menschheit über Jahrhunderte beschäftigt und zu teils kuriosen Lösungen geführt. Die Ausstellung zeigt spannende Klo-Kulturen aus aller Welt und verfolgt die Entwicklung der Toilette vom 19. Jahrhundert bis heute. Mit dabei: Max von Pettenkofer, der aus dem Donaumoos stammende Hygienepionier. Seine Forschung zu sauberem Wasser und Abwassersystemen rettete Leben. Eine unterhaltsame, lehrreiche und garantiert nicht trockene Reise durch die Kulturgeschichte der Hygiene!   Jeweils während der Öffnungszeiten des HAUS im MOOS Es gelten die regulären Eintrittspreise

Spielverleih

Nachhaltig spielen! Das HAUS im MOOS gehört zu dem Kreis der Verleiher von Escape Games, bei denen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf spielerische Art mit den Themen Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Klimawandel auseinandersetzen. Ziel eines Escape Games ist, dass eine Kleingruppe durch Teamarbeit in einer vorgegebenen Zeit ein komplexes Rätsel löst. Entwickler der Spiele ist die Non-Profit-Organisation ECOMOVE, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Bildung für nachhaltige Entwicklung über die Nutzung von (neuen) Medien zu unterstützen.